Für alle, die Cartman nicht kennen: Sein voller Name ist Eric Cartman, er wird allerdings nur bei seinem Nachnamen gerufen und ist ein Charakter aus der US-Serie „South Park“ und so sieht Cartman aus:

Quadratisch.
Meiner Erfahrung nach, dient Cartman als Vorlage für Mode-Designer und solche, die offensichtlich ihren Beruf bei eBay-Kleinanzeigen für letzten Preis von 20€ erworben haben und die sich auf Sportkleidung in Übergrößen, bzw. wie es schon schön heißt „plus size“ „spezialisiert“ haben. Wenn es so weiter geht, werde ich noch vielen Gänsen ihre Füße klauen müssen.
Wie ich darauf komme?
Nunja. Ich bin so eine „plus size“-Frau, die Sport macht. Für viele ist das bereits ein Oxymoron, aber lasst mich euren Horizont erweitern: In Japan gelten Sumō-Ringer als Sportler.
Um beim Sumō erfolgreich zu sein, ist neben einer vorteilhaften Physis eine hohe Explosivität und Standfestigkeit notwendig. Deshalb müssen die Kämpfer über ausreichend Schnellkraft und Gewandtheit verfügen. So besitzen Sumōkämpfer nicht nur eine wenn auch kaum sichtbare, sehr gut ausgeprägte Muskulatur, sondern sind für ihr hohes Körpergewicht auch ungewöhnlich beweglich. Nicht wenige von ihnen beherrschen beispielsweise den Spagat. (Quelle Wikipedia)
Ich bin kein Sumō-Ringer und habe auch nicht die Figur, zum Glück, sage ich bewusst an der Stelle und möchte hiermit keinen einzigen Sumō-Kämpfer beleidigen. Denn während diese fast nackt ihre Sportart ausüben dürfen und auch sollen und müssen, muss ich mir was anziehen. Das hat rechtliche, aber auch ästhetische und persönliche Gründe.
Und hier beginnt das Trauerspiel.
Ich mache Crossfitness, gehe schwimmen, laufen und Rad fahren. Das sind Sportarten, die ich zum einen sehr gut kann, zum anderen machen sie mir in der Tat Spaß und ich kann sie mit meinem Körper ganz gut bewältigen. Ich habe starke Beine und ein recht breites Schwimmer-Kreuz, als Jugendliche habe ich Volleyball in einer Schülermannschaft gespielt und stärkte meinen – durch damals zu große und zu schnell wachsende Brüste – in Mitleidenschaft gezogenen Rücken durch Schwimmtraining. Meine Waden sind sehr stattlich, da ich früher sehr, sehr, sehr viel Rad gefahren bin – also damals vor dem Führerschein. Und erstaunlicherweise gibt es Muskeln, die sehr anhänglich sind und bleiben. Waden, z. B., während in den Armen Pudding fließt.
Dabei esse ich nicht mal welchen, ohne jetzt die Debatte über Pudding-Haut oder nicht anzetteln zu wollen.
Um all diese Sportarten ausüben zu können, brauche ich Kleidung. Funktionskleidung. Denn dicke Menschen schwitzen. Sie schwitzen sogar ein wenig mehr als dünne Menschen, Oder früher. Oder intensiver. Oft ist es Angstschweiß vor dem Sport, Versagerangstschweiß währenddessen und dann das übliche Nachschwitzen, was den Rest des Tages vonstattengeht. Alles nicht sehr lecker, aber hat man Funktionskleidung, wird all dieser Schweiß wie durch Magie vom Körper weggebeamt und verpufft geruchlos in den Weiten der Galaxien, während die Haut angenehm kühl und trocken bleibt. It’s all magic.
Diese Magie halten jedoch die Mode-Designer gerne von den Dicken fern. Vermutlich ist es viel zu teuer, all diese intelligenten Stoffe in diesen Mengen und Größen herzustellen, weshalb man lieber die dumme, alte Baumwolle nimmt. Versteht mich nicht falsch. Baumwolle ist toll, olé olé Baumwolle, wenn es darum geht, nur das beste an die Vagina zu lassen: Bio-Baumwolle (auch wenn ich mich immer frage, wo all diese Baumwolle zur Hölle angebaut wird, wenn alleine C&A schon fast alles aus Bio-Baumwolle anbietet für 7€)


(Quelle C&A, mehr darüber hier)
Niemand, der ausgiebig Sport treibt und dabei schwitzt, möchte 100% Baumwolle auf seiner Haut in jeder Falte kleben haben. Mal abgesehen davon, dass man jeden Schweißfleck sieht, die Haut feucht und kalt ist, man schneller friert und riskiert, krank zu werden – es sieht auch noch bescheuert aus. Und entgegen vieler Meinungen über dicke Menschen: Ich möchte auch dabei halbwegs gut aussehen und nicht wie der biggest loser Cartman.
Nun schauen wir uns mal an, welche Anbieter von Sportkleidung in großen Größen auch Funktionskleidung anbieten (hier geht es nicht um den Geschmack, was die Kleidung angeht, sondern das blanke Vorhandensein):
Ulla Popken – der No. 1-Anbieter für große Größen und leider auch überwiegend für Muster, die man aus Filmen wie „Schreck – die tollkühne Tischdecke“, „MegFitty feat. Zelte-Weber“ oder „The Time Machine – was an aus Gardinen sonst noch machen kann“ bekannt ist.
Nichts desto trotz bietet Frau Popken nach Jahren des Baumwoll-ElDorados endlich auch Funktionskleidung an. Die Auswahl ist recht groß, allerdings würde ich gerne verstehen wollen, warum bei Kleidung, die recht oft genutzt und strapaziert wird, überall Glitzer-Steine, Ziersteinchen oder Schriftzüge/Applikationen drauf sind, die womöglich ein kleines Mädchen gerne auf dem Shirt hätte, weil es nicht lesen kann.
Warum mich das so nervt? Folgendes Szenario – und das ist eine rein persönliche Erfahrung basierend auf meinem recht kleinen Selbstbewusstsein: Wenn es mir nicht gelingt, vor der Arbeit eine Runde laufen zu gehen, wenn alle Hater schlafen oder im Stau stehen, riskiere ich es Menschen zu begegnen, die einen nicht nur freundlich anlächeln, sondern auch einen blöden Spruch abgeben, was dazu führt, dass das kleine Selbstbewusstsein noch kleiner wird und die kommenden Wochen mit dem Arsch auf dem Sofa bleibt. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die gerne mit ihrem Aussehen auffallen, das ist schwer genug, denn ich habe viel Aussehen – umso wichtiger ist mir, dass ich nicht vom Weiten blinke, glitzere und mich in der Sonne spiegele, wie eine Glitzer-Discokugel-Lawine auf dem CSD!
Pluspunkt: Es gibt Fitness-Videos in denen eine Frau turnt, deren six pack einem nicht gleich den Gersten-Smootie danach im Hals steckenbleiben lässt.
Erstaunlicherweise bietet auch der Kaffeeröster Tchibo Sportkleidung an. Ok, so überraschend ist das nicht. Was bieten sie nicht an? Leider, leider, leider entsprechen die Größen, die Tchibo zugrunde legt irgendwelchen phantastischen Größen, denn weder passen mir die Schuhe, die sie anbieten, noch die Kleidung. Was ich allerdings hervorragend tragen kann, sind die Schals und die Muffinförmchen!
Liebe Tchibos, ich habe unzählige Male bei euch bestellt, voller Hoffnung – doch leider ist meine Erfahrung, dass ihr weder die Größen richtig kennt, noch die Bedürfnisse von Menschen, die jenseits der Gr. 40 tummeln. Dabei wäre es so einfach, diese herauszufinden, wenn ihr die sozialen Netzwerke nutzen würdet. Zum Beispiel. Und noch ein Tipp: Große Größen bei BH heißt nicht nur Körbchen-Größe Z, sondern auch ein passender Umfang, der die Möpse halten kann.
H&M – herrjeh. Was ist bei euch schief gelaufen? Es gab Zeiten … aus welchen ich noch 2 Sporthosen habe und 2 T-Shirts, die mittlerweile gut 6 Jahre alt sind und nach wie vor großartig sitzen. Bestelle ich heute Sportkleidung in den Größen oder andere Kleidung, überprüfe ich meine Bestellung nach Erhalt 2x, weil ich das Gefühl habe, falsch bestellt zu haben. Wie kann es denn sein, dass eure Größen auf dem Zettel gleich geblieben sind, aber der Stoff immer weniger wird? Es gibt Hosen in meiner Größe, da bekomme ich die Wade nicht durch. Lege ich eine Hose in der gleichen Größe von vor 4 Jahren daneben, passt sie einwandfrei.
Andererseits, wenn ich sehe, wie ihr mich gerne seht, bin ich mir eh nicht sicher, ob ihr mich liebt habt:



Quelle: H&M
Es gibt unzählige Beispiele, die keine guten sind. Und in Zeiten von Social Media wundere ich mich jedes einzelne Mal, warum sich die Modeindustrie nicht das abschaut, was die Beauty-Industrie so wundervoll vormacht: FRAGEN. Die Menschen, für die man die Produkte herstellen möchte, fragen, WAS sie wollen? Was ihre Bedürfnisse sind? Was die pain points sind? Das ist eine enorme Zielgruppe von Meinungsmachern!
Um jetzt aber noch 1 tolles Beispiel zu nennen, bevor ich zu einer großen Enttäuschung komme:
André Kossmann, selbst ein Sportler, hat sich mit einem eigenen Label selbstständig gemacht. Er bietet Laufkleidung & Funktionskleidung an.
Seine Kollektionen werden in Deutschland und Ungarn gefertigt, die Materialien für die funktionelle und hochwertige Runningbekleidung stammen aus Deutschland und Europa. Mit seinem Credo für Qualität, Passform und Verarbeitung fühlt sich Kossmann dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet.
(Quelle)
Ich habe seine Marke in einem kleinen Laufladen in Bad Neuenahr-Ahrweiler entdeckt, wo ich all meine Laufschuhe gekauft habe, denn man wird dort von Sportlern und Orthopäden sehr individuell beraten.
Ich nahm mit André Kontakt auf, weil ich eine Laufjacke und Laufhose in einer bestimmen Länge haben wollte. Sowohl die Ärmel der Laufjacke als die Beine der Hose waren zu kurz. André stellte sie passend her. Außerdem hatte er in seinem Sortiment Laufkleidung bis Gr. 48 – für Damen. Das hatte er leider nicht lange, denn die Damen waren nicht bereit, 60-80€ für eine Hose auszugeben, die bei mir jetzt mehr als 6 Jahre hält. Bevor er das Sortiment eingestellt hat, gab er mir Bescheid und ich kaufte einige Kleidungsstücke auf, die ich bis heute trage und liebe.
Kein Pilling, keine offenen Nähte, keine anderen Knübbelchen, Passform nach wie vor 1a – danke André, dass Du es versucht hast ❤
Und nun komme ich zu Nike – einer Marke, die mit großartigen Menschen Rekorde gebrochen hat (LeBron James, Michael Jordan, Kobe Bryant, Neymar, Lewandowski, Scharapowa, to name a few …) und seit den 70er Jahren existiert. Eine Menge Zeit, um Erfahrungen zu sammeln, sich zu entwickeln und ich glaube, das machen sie echt, echt gut.
Nike ist seit 1989 weltweit führender Sportartikelanbieter. Nike kam Anfang 2017 auf eine Marktkapitalisierung von 91,2 Milliarden US-Dollar, womit es zu den 100 wertvollsten Unternehmen weltweit zählt. (Quelle)
Nun hat Nike endlich auch Sportkleidung für Frauen in „Großen Größen„. Ich habe lange gewartet, bis ich dort was bestellt habe. Ich bestellte 2 Shirts, ein Longsleeve und 2 Hosen. Eine lange Sporthose (Leggings) und eine 3/4 Hose. Wie ich so bin, bestellte ich mal „vorsichtshalber“ eine Nummer größer. Nike definiert die Größen folgendermaßen:

Quelle
Als ich diesen Satz las: „Unsere Produkte in großen Größen sind nicht einfach nur „größer“. Ihre Proportionen wurden an die Maße des Körpers angepasst (Größe 1X bis 3X)“ war meine Freude so groß! Endlich richtige Sportkleidung! In richtigen Größen! Aus richtigen Stoffen!
Ich packte das erste Shirt aus und fühlte den Stoff. Ganz okay, aber nicht so, wie ich es erwartet habe oder von anderen Nike-Stoffen kenne (in normalen Größen). Was mir zuerst auffiel: Es war breiter, als es lang war. Woran dachte ich also sofort? Richtig:

Ich zog es an. Es schloss knapp unter meinen Nabel ab. Hoch die Hände, das war’s für Sehende.
Breite(re) Schultern aufgrund der Schnittform, runder, recht hoher Halsausschnitt und dann so kurz.
Das zweite Shirt: Same drama.
In die Hosen passte ich nicht rein, obwohl ich der Größe nach keine Probleme haben dürfte. Enttäuschung. Fast so groß wie damals bei Puma.



Quelle
Echt jetzt? Bedeutet #bodypositivity , dass dicke Frauen immer weniger Stoff tragen? Wozu dann noch das ‚Leibchen‘, außer ggf. für ein ‚sexy‘ Bild? Damit ich ständig an den Fetzen rumzuppele? Nach 1h Sport kann man mich auswringen: Wo ist der Stoff, der den Schweiß von der Haut transportiert? Wohin mit meinem Bauch? Warum zur Hölle holen sich diese namhaften Marken nicht endlich ein paar Frauen meines Formats und fragen nach deren Bedürfnissen und ‚Problemen‘?!
Ich würde gerne wissen, ob Nike jemals die Sportkleidung der Sumō-Ringer als Sponsor fertigen könnte …
P.S. Ich habe heute aus Neugierde 3,80€ investiert und eine Weight Watchers-Zeitschrift gekauft, die ein „Fit in den Frühling“-Beileger drin hat.
„20 Seiten Fitness-Sonderheft Extra. Exclusiv: Anleitung zu Ihrer flexiblen 5 km-Challenge“- ah, dachte ich mir, da werden sie sicher auch mal zeigen, was man dafür so anziehen könnte. Tun sie, sie sagen, dass man einen Sport-BH anziehen soll und Nike-Schuhe. Ah, und eine Vaude-Radlerhose (die gibt es immerhin bis 48, sonst ist alles auf deren Seite drunter).
Die WW-Zeitung ist für mich ein Wachturm für die Dicken – immer wieder kauen sie Dir vor, was Du essen darfst, seitenlang sagen sie Dir, mit welchen Lotionen Du Dich salben sollst, damit der Speck schmilzt. Was Du dabei tragen könntest, wissen nicht mal sie. Aber dafür liegt ein Abklatsch eines „Klingel“-Katalogs dabei. Mit „Klingel“ assoiere ich kittel- und sackartige Kleidung für Großmütter. Und die junggebliebene 60-jährige. Nur dass ich das nicht mal mit 80 anziehen würde. Aber immerhin bieten sie seit 1976 „zeitlose Dessins“ an … und so sehen sie auch aus.

Quelle: DW-Shop