Danke.

 

Unbenannt

 

„Danke“

Manchmal um ein „verlegenes“ Emoji ergänzt oder ein Herz oder ein Ahornblatt.
„Danke“ als Antwort auf Komplimente, Danksagungen und einen Brief, den ich neulich von Alex bekommen habe.

Ich hätte gerne das Wort „selbstlos“ (Duden: Nicht auf den eigenen Vorteil bedacht; nicht eigennützig; die eigenen Bedürfnisse, Belange vernachlässigend) erfunden und es davor geschützt, dass es eine Art „Empore“ bekommt, sondern so beibehalten, wie es gemeint ist. Aber dann doch erweitert, denn es folgt einem Bedürfnis: Jede meiner Taten entspringt einem Bedürfnis, in dem Fall existierende Dinge so einfach wie möglich zusammen zu bringen und zur Verfügung zu stellen. Vielleicht bin ich in dem Fall eine Art Erfinder, der jedoch nichts Haptisches erfindet, sondern Impulse in der Hoffnung, dass sie Gutes bewirken. Ich sehe ungenutzte Potentiale wie Adern und Energieimpulse in sozialen Netzwerken und möchte sie abschöpfen, die Aufmerksamkeit der Nutzer auf etwas lenken, dass uns ggf. wieder auf andere Werte besinnen lässt. Hilfsbereitschaft, etwas mehr Selbstlosigkeit, Zuversicht, Hoffnung, Freude am Schenken und beschenkt werden. Ich brauche ein Wort, welches ausdrückt, dass man etwas macht, weil es aus einem raus muss, weil eine innere Stimme souffliert, dass man es tun muss und am liebsten hätte ich dann einfach nur, dass es angenommen wird, aber ohne Dank und Anerkennung des Menschen dahinter, in dem Falle meiner Person. Noch lieber hätte ich die Eigenschaft, mit dem Dank umgehen zu können, wie er ihn verdient hat.

Lieber Alex, Dein Brief hat mich wahnsinnig gefreut. Er hat unzählige Denkprozesse in Bewegung gesetzt. Er machte mich verlegen, sehr verletzlich und auch ein wenig stolz (letzteres ist ein recht neues Gefühl in meinem Gefühlsportfolio).

„Du versuchst aufzuklären, zu informieren und zu sensibilisieren, aber nicht zu missionieren. „

– das. Genau das erhoffe ich mir, denn weder bin ich ein Pionier noch in irgendwas extrem vorbildlich, ich lerne jeden Tag dazu, ich scheitere, probiere aus, lerne, falle auf die Nase, stehe wieder auf und versuche weiter. Lerne dabei wunderbare Menschen kennen und ihre Lebensweisen und Philosophien, in dem Fall ist das Internet ein Segen für mich – all das geballte Wissen, leider auch Halbwissen und die Erkenntnis und Freude darüber, dass ich viele „Komplizen“ habe, die sich auf diese Reise mit mir einlassen. Die Dinge mit mir gemeinsam ausprobieren, die mit mir scheitern, die Tipps geben und motivieren. Die neuen Sichtweisen aufzeigen und die mir vertrauen, ohne mich zu kennen. #hand2hand oder #wish2hand wären ohne etwas Grundvertrauen in das, was ich mir das ausgedacht habe, niemals was geworden. Dafür danke ich Dir – für all Deine Unterstützung ❤ und allen anderen auch.

Danke für Deine Zeit, Deine bewegenden, sensiblen Worte, die mich tiefer berührt haben, als ich mir das eingestehen möchte, aber werde. Denn auch das gehört zu meinem Prozess.

Weißt Du, ich habe so wunderbare Nachrichten von Menschen bekommen, die mir gedankt haben und ich saß davor, unfähig diesen Dank anzunehmen, wohl wissend, dass ich es diesen Menschen schuldig bin, zumindest zu antworten.

„Danke“

Manchmal um ein „verlegenes“ Emoji ergänzt oder ein Herz oder ein Ahornblatt.

Ich wünsche mir, dass ich eines Tages in der Lage sein werde, das besser zu machen.

Danke,
Deine Meg

 

Konsumwahnsinn.

Milben-Handstaubsauger, elektrischer Bodenwischer. Grobschmutztücher, Fenstertücher, Poliertücher, Fenstersauger, Trockentücher, elektrische Reingungsbürste, Fugenbürste, Premium-Staubtücher, Heizkörperbürste, Grobschmutz-Schuhsohlen-Reinigerbürste, Auto-Windschutzscheiben-Reiniger-Bürste, Flaschenreinngungsbälle …

Ich könnte jetzt stunden- oder seitenlang so weitermachen. Oder ich schreibe einfach „WTF“?

Versteht mich nicht falsch, ich mag gutes Werkzeug um Dinge sauber zu machen. Lappen, die nicht fusseln und einen Staubsauger, bei dem ich den Dreck nicht selbst aufheben und hineinwerfen muss. Was mich allerdings bei all diesen Produkten stört: Sie sind unnötig und vergleichbar mit dem CakePops-Maker, Waffeleisen, Sandwichmaker, Zuckerwattenmaschine, Popcornmaker, elektrischem Vakuum-Weinverschließer, etc. pp., schimmeln sie allesamt in den Tiefen der Küchenschränke. Kann mir ja egal sein, wenn man den Platz dafür hat, bitte schön. Doch dafür werden Ressourcen verschwendet.
Einerseits bietet der Kaffee-Riese, der vermutlich den geringsten Umsatz noch mit Kaffee macht, sehr viel Kleidung aus Bio-Baumwolle und unternimmt laut der Firmenwebsite viel zum Thema Nachhaltigkeit, andererseits all diese unnötigen Produkte aus Plastik, also aus Erdöl.

Ich bin 43 Jahre alt und schaffe es meine Wohnung mit Hilfe eines Staubsaugers, eine Wischmops inkl. faltbaren Wischeimers von Tchibo, einer Toilettenbürste und 3 Lappen sauber zu halten. 3 Lappen sind es, damit ich die Küche nicht mit dem gleichen sauber mache, wie die Toilette. 2 der Lappen sind ein alter Kissenbezug aus Baumwolle, den ich noch behalten habe, um bei Bedarf mehr Lappen daraus zu schneiden.

Ich schaffe es auch mich selbst sauber zu halten, ohne zig Geräte.

Sicher, manchmal träume ich von einem elektrischen Teleskop-Socken-Flusen-Entferner für zwischen den Zehen oder einem weichen Entpoppeler in einem zarten Mintgrün, aber ich finde auch, dass der Mensch Träume braucht.

Hand aufs Herz: Was hast Du Dir gekauft und was vermodert jetzt in Deinem Schrank?

Vielleicht wirst Du es ja bei Twitter mit dem #wish2hand los 🙂

Beginnings.

You start dying slowly
if you do not travel,
if you do not read,
If you do not listen to the sounds of life,
If you do not appreciate yourself.

You start dying slowly
When you kill your self-esteem;
When you do not let others help you.

You start dying slowly
If you become a slave of your habits,
Walking everyday on the same paths…
If you do not change your routine,
If you do not wear different colours
Or you do not speak to those you don’t know.

You start dying slowly
If you avoid to feel passion
And their turbulent emotions;
Those which make your eyes glisten
And your heart beat fast.

You start dying slowly
If you do not change your life when you are not satisfied with your job, or with your love,
If you do not risk what is safe for the uncertain,
If you do not go after a dream,
If you do not allow yourself,
At least once in your lifetime,
To run away from sensible advice.

– Martha Medeiros

 

Was sollen die Leute sagen?

Ich bin in der „Was sollen die Leute sagen?“-Gesellschaft aufgewachsen und stelle heute im Erwachsenenalter fest, dass sich daran wenig geändert hat.

Manchmal kommt es mir so vor, als wäre dies vielen Menschen gerade Recht, ihr Leben nach aufdiktierten Normen zu leben, angepasst, vorgezeichnet, ohne, dass man sich selbst groß Gedanken machen muss. Solange man morgens anzieht, was Mutti rausgelegt hat, wird alles gut werden, denn Mutti hat selbst gelernt und weiß, was es zu tragen gilt, damit man nicht zur Angriffsfläche wird. Und es ist ja auch so viel bequemer, statt die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, einfach nach Schema F zu handeln.

Wie ich auf dieses Thema komme? Ich lief heute über den Friedhof, als mir dieser gelbe Aufkleber ins Auge stach und meine Aufmerksamkeit auf sich zog:

Den Rest des Spaziergangs dachte ich darüber nach, für wen man – total pragmatisch betrachtet – ein Grab pflegt. Für den Toten? Hand aufs Herz: Für das, was dort noch liegt, ganz sicher nicht. Für das Andenken der verstorbenen Person? Womöglich. Es soll Menschen geben, die diesen Ort brauchen. Doch vor allem machen wir es, weil es andere machen. Meine Oma hatte einen festen Plan, nachdem Opa verstorben ist, wann welche Blumen zu pflanzen seien, wann welche Kerzen zu leuchten haben, wie oft der Stein poliert werden musste. Damals in Polen wurden Tage vor Allerheiligen die Gräber auf Vordermann gebracht, als ginge es einen Preis für das schmuckeste zu gewinnen. Ich saß auf einem Handtuch auf den Grabstein und zeichnete mit sorgfältiger Pinselführung und goldener Farbe die Buchstaben nach, auf dass sie einwandfrei glänzten.

Ich brauche einen solchen Ort nicht. Den habe ich in mir und das ist kein Kitsch, das sind meine Erinnerungen, die ich hege und pflege, deren Buchstaben ich sorgfältig nachzeichne, damit sie nicht verblassen.

Schon recht früh hatte ich meine Schwierigkeiten damit, Dinge zu tun, die man mir nicht logisch erklären konnte, die ich nicht nachvollziehen konnte, wie in etwa:

„Hör auf, Gott zu hinterfragen, was soll der Pfarrer denken?
Nachher heißt es, wir hätten Dich schlecht/falsch erzogen.“

Dabei wollte ich nur wissen, wo Gottes Eltern sind, weshalb der Pfarrer in der Tat meine Eltern zur Rede stellte und ich sehr hart bestraft worden bin.

Wir durften niemals die letzten sonntags in der Kirche sein, sonst hätte man uns nachgesagt, nicht gläubig zu sein.

Es wurde geduldet, dass Kinder und Frauen geschlagen wurden, denn über sowas spricht man nicht. Was sollen die Leute sagen? Was in den eigenen 4 Wänden passiert, hat diese gefälligst nicht zu verlassen.

Man verlässt den säufenden und hurenden Mann nicht. Was sollen die Leute sagen?
Man treibt nicht ab, wenn man zum xten Mann vom eigenen Mann vergewaltigt worden ist und das 6. Kind bekommt, obwohl schon für die ersten 5 kein Geld da ist. Was sollen die Leute sagen? Und der Pfarrer! Todsünde!

Man tritt nicht aus der Kirche aus, obwohl der eigene Sohn verhaltensauffällig geworden ist, seit es ein Ministrant und und die Mutter anbettelt, nicht mehr hingehen zu müssen. Was sollen die Leute sagen?

Man geht aber auch nicht 5x am Tag auf Klo, wenn man Durchfall hat, denn was sollen die Leute sagen, wenn der Scheissewagen mehr als 1x im Monat kommen muss, um die Grube zu leeren?

Mann geht nicht zum Arzt, wenn einem der Druck auf der Arbeit den Schlaf raubt und einen umtreibt, bis man nur noch Galle kotzt. Erst recht nicht als Mann. Männer kriegen keinen burn out! Was sollen die Leute sagen?

Man macht jeden Trend und Hunger-Hype in sozialen Netzwerken mit, denn was sollen sonst die Follower sagen?

Man marschiert mit erhobener rechter Hand, denn was sollen die Kameraden sagen?

Und dann stirbt man. Aber nicht ohne dafür Sorge zu tragen, dass sich jemand um das verfickte Grab kümmert. Auch wenn von all den Menschen, die man nicht kennt und nach deren angeblicher Meinung man sein Leben ausgerichtet und verpasst hat, die meisten tot sind. Weil sie ihre schlagenden Ehemänner, vergewaltigenden Pfarrer, schlagenden Eltern nicht mehr ertragen haben.

#GettingGreenChallenge

Als ich auf die Welt kam, interessierte sich niemand in meiner Umgebung für den Umweltschutz.
Die Öfen in den Häusern wurden mit Kohle befeuert, in den harten Wintern in Oberschlesien gerne 24h/Tag, stromfressende Glühbirnen mit ihrem gelblichen Licht erhellten mehr oder weniger die Räume, deren Wände mitunter so kalt waren, dass sie auch gleichzeitig feucht waren. Ein weißes T-Shirt hatte am Ende des Tages einen Grauschleier von den Kohlekraftwerken, Eisenhütten und Diesel-Fahrzeugen, die den Schnee innerhalb von kürzester Zeit in einen schwarzbraunen Haufen gefrorenen Drecks am Straßenrand verwandelten.

Es gab einen Bereich, der halbwegs „grün“ war und das war der Bereich Lebensmittel – hier eher erzwungenermaßen als beabsichtigt, denn hinter dem Eisernen Vorhang gab es keine Obstsorten aus fernen Ländern oder ganzjährig Erdbeeren. Es war nicht bio, was wir hatten, aber es war regional und saisonal. Ich erinnere mich an große Speisekammern mit Regalbrettern bis zur Decke, prall gefüllt mit eingekochten Mirabellen, Kirschen, Erdbeeren, Äpfeln, Blaubeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Kürbissen, Birnen, Rhabarber.
Darunter Gläser mit Grützwurst, Leberwurst, Blutwurst – sobald im Dorf geschlachtet wurde, meldete man sich an und füllte die Speisekammern für die langen Winter und für die Zeitperioden, in denen man trotz Lebensmittelmarken nichts zu essen bekommen hat und froh war, gebunkert zu haben. Keine Sorge, ich litt niemals Hunger, denn wir waren allesamt Bauern oder hatten Familie, die Vieh hatte. Außerdem arbeitete meine Oma im Gleiwitzer Schlachthof. Von der Decke der Speisekammer hingen von Opa geräucherte Schinken und Forellen, Würste und Ketten mit duftenden, getrockneten Pilzen.
In den untern Fächern der Regale, die mit Sand gefüllt waren, lagen Mohrrüben, Steckrüben, Rote Beete und Kartoffeln. Kohl wurde meistens in allen Formen eingekocht. Neben den Regalen standen große töpfernde Gefäße mit Salz & Dill-Gurken und Sauerkraut.

Unsere Urlaube verbrachten wir entweder in der Hohen Tatra in umgebauten Zirkuswagen, wo wir auch Selbstversorger waren, weshalb Mama meist Tage vor dem Urlaub kochte, einkochte, buk und briet und den Wagen bis unters Dach mit dem Inhalt der Speisekammer füllte. Nur am Meer sind wir ab und an essen gegangen und schauten, was von der recht kargen Speisekarte noch vorhanden war. Denn auch die Restaurants bekamen ihr Essen teilweise zugewiesen.

Es fehlte mir an gar nichts.
Außer an Gedanken an die Umwelt. Ich nahm sie wahr, ich genoss, sie war Gott gegeben – zumindest dachte ich das damals.

Als wir die erste Wohnung in Deutschland bezogen, eine 90qm Wohnung, sozialer Neubau für unsere 5-köpfige Familie, staunte ich über die vielen Steckdosen in allen Räumen. Als ob man die alle bräuchte? Wofür nur?

Ein paar Wochen später waren sie gefühlt alle belegt. Wir hatten 3 Fernseher, 3 Stereoanlagen, einen C64, einen Discman, den man laden musste, unzählige Lampen und leuchtende Deko-Elemente. In der Küche alles an Elektrogeräten, das man sich vorstellen kann. Meine Eltern hatten zwei Autos, die Kinder machten alle mit 18 ihren Führerschein. Wir verbrannten keine Schwarzkohle mehr und unsere Autos waren keine Dieselfahrzeuge, aber dafür reisten wir kreuz und quer durch Europa, später flogen wir und unser schmutziger Fußabdruck wurde immer größer. Nur auch da machte ich mir keine Gedanken darüber, ich genoss mein Zimmer, mein Leben, den Luxus.

Seit einigen Jahren mache ich mir Gedanken.
Ironischerweise nachdem ich den vermutlich größten schmutzigen CO2-Abdruck hinterließ und nach Kanada flog, um dort einige Wochen auf einer Bio-Farm zu leben und zu arbeiten. Ich wurde sehr stark an die „grünen“ Zeiten meiner Kindheit erinnert, daran, wir man mit kleinen Schritten und Änderungen direkt vor der eigenen Nase etwas verändern kann. Wir ernteten, was wir säten.
Wir aßen, was wir ernteten, was auf der Farm ein langes und entspanntes Leben hatte (Hühner, z.B.) – davon allerdings recht wenig. Wir tranken das Wasser aus der Leitung, wir kauften all das, was wir selbst nicht herstellen konnten auf Märkten oder von anderen Menschen, die es hatten (Mehl aus einer Mühle, Haferflocken, Milch und Butter, etc.). Wie vermieden Plastik. Und ich entdeckte meine Liebe zu Walen und speziell zu Orcas, beschäftigte mich damit, wie ihre #10yearschallenge so war. Besuchte Film Festivals rund um das Thema Umwelt, Erderwärmung, Umweltschutz.

Schaute genauer hin beim Einkaufen, was wie eingepackt ist, in welche Art von Plastik.
Machte mich ein wenig schlauer darüber, wie und wo unser Müll entsorgt wir, nachdem wir ihn getrennt haben.
Verbannte Alu- und Frischhaltefolie, Küchenrolle. Kaufte keine Peelings mehr, sondern machte sie selbst. Keine Wattepads mehr, sondern wieder verwendbare. Kosmetik eher im Glas als in Plastiktuben, gleiches für Zahnpasta. Nicht alles ist perfekt, aber ich bin endlich bereit und willens meine Gewohnheiten zu ändern, auch wenn es unbequemer ist.

Ich fahre nach wie vor ein Auto und ich fliege nach wie vor nach Kanada und meine Bemühungen zuhause machen das nicht wett, das weiß ich. Noch bin ich nicht bereit, auf dieses Land zu verzichten, mit dem heimlichen Wunsch, eines Tages dort zu bleiben.
Und dennoch nehme ich mir raus, Menschen darauf anzusprechen, wenn sie 5 Tage die Woche bei Starbucks einen Wegwerfbecher samt Strohhalm nehmen, warum sie das nicht ändern. Und ihnen vor Augen zu halten, dass es extrem viele Stellschrauben gibt, an denen sie drehen können und dass jede davon relevant ist.

Meine Seele hat es eilig.

Gedicht von Mario de Andrade (San Paolo 1893-1945) Dichter, Schriftsteller, Essayist und Musikwissenschaftler.
Einer der Gründer der brasilianischen Moderne.
________________________

*Meine Seele hat es eilig.*

Ich habe meine Jahre gezählt und festgestellt, dass ich weniger Zeit habe, zu leben, als ich bisher gelebt habe.
Ich fühle mich wie dieses Kind, das eine Schachtel Bonbons gewonnen hat: die ersten isst sie mit Vergnügen, aber als es merkt, dass nur noch wenige übrig sind, begann es, sie wirklich zu genießen.
Ich habe keine Zeit für endlose Konferenzen, bei denen die Statuten, Regeln, Verfahren und internen Vorschriften besprochen werden, in dem Wissen, dass nichts erreicht wird.
Ich habe keine Zeit mehr, absurde Menschen zu ertragen , die ungeachtet ihres Alters nicht gewachsen sind.
Ich habe keine Zeit mehr, mit Mittelmäßigkeiten zu kämpfen.
Ich will nicht in Besprechungen sein, in denen aufgeblasene Egos aufmarschieren.
Ich vertrage keine Manipulierer und Opportunisten.
Mich stören die Neider, die versuchen, Fähigere in Verruf zu bringen, um sich ihrer Positionen, Talente und Erfolge zu bemächtigen.
Meine Zeit ist zu kurz um Überschriften zu diskutieren. Ich will das Wesentliche, denn meine Seele ist in Eile. Ohne viele Süssigkeiten in der Packung.

Ich möchte mit Menschen leben, die sehr menschlich sind.
Menschen, die über ihre Fehler lachen können, die sich nichts auf ihre Erfolge einbilden.
Die sich nicht vorzeitig berufen fühlen und die nicht vor ihrer Verantwortung fliehen.
Die die menschliche Würde verteidigen und die nur an der Seite der Wahrheit und Rechtschaffenheit gehen möchten.
Es ist das, was das Leben lebenswert macht.
Ich möchte mich mit Menschen umgeben, die es verstehen, die Herzen anderer zu berühren.
Menschen, die durch die harten Schläge des Lebens lernten, durch sanfte Berührungen der Seele zu wachsen.

Ja, ich habe es eilig, ich habe es eilig, mit der Intensität zu leben, die nur die Reife geben kann.
Ich versuche, keine der Süßigkeiten, die mir noch bleiben, zu verschwenden.
Ich bin mir sicher, dass sie köstlicher sein werden, als die, die ich bereits gegessen habe.
Mein Ziel ist es, das Ende zufrieden zu erreichen, in Frieden mit mir, meinen Lieben und meinem Gewissen.
Wir haben zwei Leben und das zweite beginnt, wenn du erkennst, dass du nur eins hast.

Die Macht der Worte.

Seit ca. zwei Wochen bin ich in einer WhatsApp-Gruppe zum Thema „25-jähriges Stufen-Treffen“ und werde täglich mit Bildern konfrontiert aus der Zeit, in der unsere Mode-Vorbilder BROS, Guns’n’Roses, NKOTB, East 17, Sandra, OMD, Backstreet Boys, Take That, Spice Girls, CITA, Roxette, Soundgarden, Michael Dudikoff, Dolph Lundgren waren und bei mir später noch recht krass die Techno-Szene, wobei man da nicht unbedingt von Mode sprechen kann.

Wir trugen Dauerwellen (und es sei mir an der Stelle verziehen, aber damit sah niemand gut aus, nicht man Michael Cretu), betonten blaue Augen mit blauen Lidschatten, färbten uns die Haare mindestens 1x im Monat in einer Regenbogenfarbe, scheuerten neue Hosen so lange am Bordstein auf, bis die gebraucht aussahen.

Wessen Eltern Kohle hatten, der trug lässig eine Bree-Ledertasche, die natürlich nach 1 Tag nicht mehr neu aussehen durfte, sondern vollgeschmiert und abgefuckt, wofür mich meine Eltern todessicher eigenhändig in einen Gulag nach End-Sibirien gebracht hätten.

Auf unserer Brust prangten Logos wie „United Colors of Benetton“, CHEVIGNON, Pepe Jeans, Chiemsee, Levi’s und die ganz zuckrigen Mädchen trugen alles von Oilily, Wir rochen nach einer Mischung aus „Impulse Mille Fleurs“, die die Kohle hatten ggf. schon CK one und nach Hormonen.

Gefühlt den halben Sommer verbrachten wir im Süßwasserspeicher des Sauerlandes, dem Möhnesee oder vor den Türen von Kneipen wie Pesel oder Kater, weil wir zu jung waren, um reinzugehen. Es sei denn, wir hatten ältere „Freunde“. Wir waren gefühlt ständig draußen. Waren wir drin, überspielten wir stundenlang CDs auf Cassetten. Die Jungs machten ihre 80er Füherscheine. bei den Mädels wichen die Mädchenräder den Mountainbikes. Die ersten trugen Chucks und man rauchte Zigaretten nach angesagten Marken und nicht nach Geschmack. Irish Pubs wurden „in“ und wir tranken Guiness und spielten Billard. An den Wochenenden tanzten wir auf Schaum- oder Popcorn-Parties.

Wir verliebten uns und brachen Herzen. Unsere Herzen wurden gebrochen und heilten wieder. Wir schrieben Liebesbriefe und bekamen welche,

____________________

Ich hatte niemals das Bedürfnis meinem 16-jährigen Ich einen Brief zu schreiben.
Seit zwei Wochen schaue ich die alten Bilder von Klassenfahrten an und sie wecken Erinnerungen an Gespräche, an Worte, an verletzende Worte. Sie werfen einen kleinen Schatten auf die Erinnerungen, die nach Sommer, Möhnesee, den ersten Küssen auf dem Schützenfest.

Die Erinnerungen daran, dass man mir damals schon sagte, ich sei zu dick. Meine Brille sei zu dick. Meine Brüste seien zu groß, meine Füße seien zu groß, meine Ohren seien zu abstehend, meine Hände zu wurstig.

Schaue ich die Bilder heute an, schnürt es mir die Kehle zu, denn ich sehe ein glückliches, hübsches, lebensfrohes Mädchen, welches jeden Tag Rad fuhr, schwimmen ging, Volleyball spielte und ihre Kleidung nicht in Übergrößen-Geschäften kaufte. Ok, meine Kleidung war von C&A und Famila, ich trug keine Markenschuhe und hatte einen NoName-Rucksack statt einer Bree-Ledertasche, mein Mountain-Bike war von Aldi und ich trug Glasbausteine auf der Nase, aber eines war ich nicht, wenn ich mir die Bilder heute so anschaue: Dick und hässlich. Und dennoch werden mit jedem Bild diese Erinnerungen wach und sie lassen sich nicht über die Bilder legen, die ich gefunden habe. Ich war stark, ich war muskulös, ich war fit und gesund, ich war sehr gut in der Schule, ich war sogar durchaus beliebt, ich hatte einen Freund, der eine 80er fuhr und meine Lehrer mochten mich.
Und ich stand heulend vor dem Spiegel und zupfte an meinem Bauch und an meinen Brüsten, die mich anwiderten, je mehr ein Mann sie mochte. Ich hasste meine Grübchen, weil alle Familienmitglieder ihre Finger reinbohrten, ich war unsicher ob meiner Deutschkenntnisse. Wenigstens hatte mich die Pubertät insofern verschont, dass ich keine Pickel hatte.

Wahnsinn, wie viel Macht Worte haben, wenn man sich selbst noch nicht gefunden hat.
Und wie viel Macht sie immer noch haben, wenn man erwachsen geworden ist.

Bitte seid sensibler zu euren Kindern. 

Das Verhalten erwachsener Frauen auf der Bürotoilette

Es gibt eine Menge Mythen rund um dieses stille Örtchen. „Wäre es denn bloß still“, denkt sich jetzt manch eine Frau und errötet zart, den Feierabend herbeisehnend, wenn sie Zuhause auf der mit 4-lagigem Toilettenpapier schallgedämpften Toilette, umgeben von elektrischen Duftzerstäubern, Kerzen und Ladekabel endlich die „9 Pfund ohne Knochen“ rausdrücken kann.

 

 Katharina Wieland Müller  / pixelio.de

Horrorszenario im Büro:

Druck auf dem Darm und es gibt nur eine Toilette. Einhalten.
Druck auf dem Darm und es gibt nur zwei Toiletten: Einhalten
Druck auf dem Darm und es gibt 3 Toiletten: Tricky!
Sind die einzelnen Kabinen oben und unten offen: Einhalten
Sind die einzelnen Kabinen in sich geschlossen: Drauf!

Jetzt beginnt die Präzisionsarbeit und hierfür einige ausgeklügelte Techniken:

1. Einige werfen eine Menge des Toilettenpapiers in die Schüssel, um den Aufprall zu dämpfen

2. Andere ziehen während des Vorgangs mehrmals die Spülung, um die Geräusche und Gerüche zu unterdrücken

3. Wiederum andere telefonieren laut oder täuschen tuberkulöse Hustenanfälle vor – der Grund dafür konnte bisher nicht eruiert werden. Die männlichen Forscher können es nicht nachvollziehen, die weiblichen haben nur Einzeltoiletten und leugnen alles

4. Der Extrem-Fall (hier wollte die Autokorrektur Exkremfall schreiben, wobei Ex-Krem, wer hat sich diese Sprache ausgedacht?!): Diarrhoe und ich weiß nicht, ob neben Land auch Winde kommen. Also krampfe ich 20 Minuten vor mich hin und entlasse homöopathische Mengen nach und nach, anstatt einmal den Mann in mir rauszulassen und alles andere mit.

Endlich habe ich es geschafft! Ich bin so stolz auf mich, endlich wieder Mensch! Der gesamte Körper von Haarspitze bis großer Onkel entspannt. Ich bin glücklich und zufrieden. Doch dann passiert es! Ich höre, wie jemand die Tür zur Toilette öffnet und weiß, ich habe genau zwei Möglichkeiten, je nach Anzahl und Art der Kabinen (wir erinnern uns: Offen oder geschlossen)

1. Ich warte, bis die Person in der Kabine verschwunden ist und renne los, in der Hoffnung keine weitere Person betritt den Raum. Puh. Glück gehabt. Wir wissen zwar davon, wir reden jedoch nicht darüber. Der Zauber wurde bewahrt.

2. Ich bin mutig und verlasse die Kabine. Falls jemand reinkommt, rolle ich theatralisch die Augen, rümpfe die Nase, während meine Lippen mit einem dezenten Kopfnicken Richtung besetzter Kabine leise „Phieeeew“ formen und ich den Raum schnellstmöglich verlasse

Doch eigentlich wissen wir es alle: Frauen exkrementieren nicht uns das alles basiert nur auf meiner recht sonderbaren Phantasie.
Ich habe allerdings gehört, wie Männer es tun:

Sie gehen kacken. Und machen es laut.

 

Lesen Sie bald wieder:
Frauen und Raststätten-Toiletten
Exclusiv: Zu Besuch bei Freunden ohne Fenster im Bad

Spotlich wie Cartman

Für alle, die Cartman nicht kennen: Sein voller Name ist Eric Cartman, er wird allerdings nur bei seinem Nachnamen gerufen und ist ein Charakter aus der US-Serie „South Park“ und so sieht Cartman aus:

Quadratisch.
Meiner Erfahrung nach, dient Cartman als Vorlage für Mode-Designer und solche, die offensichtlich ihren Beruf bei eBay-Kleinanzeigen für letzten Preis von 20€ erworben haben und die sich auf Sportkleidung in Übergrößen, bzw. wie es schon schön heißt „plus size“ „spezialisiert“ haben. Wenn es so weiter geht, werde ich noch vielen Gänsen ihre Füße klauen müssen.

Wie ich darauf komme?

Nunja. Ich bin so eine „plus size“-Frau, die Sport macht. Für viele ist das bereits ein Oxymoron, aber lasst mich euren Horizont erweitern: In Japan gelten Sumō-Ringer als Sportler. 

Um beim Sumō erfolgreich zu sein, ist neben einer vorteilhaften Physis eine hohe Explosivität und Standfestigkeit notwendig. Deshalb müssen die Kämpfer über ausreichend Schnellkraft und Gewandtheit verfügen. So besitzen Sumōkämpfer nicht nur eine wenn auch kaum sichtbare, sehr gut ausgeprägte Muskulatur, sondern sind für ihr hohes Körpergewicht auch ungewöhnlich beweglich. Nicht wenige von ihnen beherrschen beispielsweise den Spagat. (Quelle Wikipedia)

Ich bin kein Sumō-Ringer und habe auch nicht die Figur, zum Glück, sage ich bewusst an der Stelle und möchte hiermit keinen einzigen Sumō-Kämpfer beleidigen. Denn während diese fast nackt ihre Sportart ausüben dürfen und auch sollen und müssen, muss ich mir was anziehen. Das hat rechtliche, aber auch ästhetische und persönliche Gründe.

Und hier beginnt das Trauerspiel.
Ich mache Crossfitness, gehe schwimmen, laufen und Rad fahren. Das sind Sportarten, die ich zum einen sehr gut kann, zum anderen machen sie mir in der Tat Spaß und ich kann sie mit meinem Körper ganz gut bewältigen. Ich habe starke Beine und ein recht breites Schwimmer-Kreuz, als Jugendliche habe ich Volleyball in einer Schülermannschaft gespielt und stärkte meinen – durch damals zu große und zu schnell wachsende Brüste – in Mitleidenschaft gezogenen Rücken durch Schwimmtraining. Meine Waden sind sehr stattlich, da ich früher sehr, sehr, sehr viel Rad gefahren bin – also damals vor dem Führerschein. Und erstaunlicherweise gibt es Muskeln, die sehr anhänglich sind und bleiben. Waden, z. B.,  während in den Armen Pudding fließt.
Dabei esse ich nicht mal welchen, ohne jetzt die Debatte über Pudding-Haut oder nicht anzetteln zu wollen.

Um all diese Sportarten ausüben zu können, brauche ich Kleidung. Funktionskleidung. Denn dicke Menschen schwitzen. Sie schwitzen sogar ein wenig mehr als dünne Menschen, Oder früher. Oder intensiver. Oft ist es Angstschweiß vor dem Sport, Versagerangstschweiß währenddessen und dann das übliche Nachschwitzen, was den Rest des Tages vonstattengeht. Alles nicht sehr lecker, aber hat man Funktionskleidung, wird all dieser Schweiß wie durch Magie vom Körper weggebeamt und verpufft geruchlos in den Weiten der Galaxien, während die Haut angenehm kühl und trocken bleibt. It’s all magic.

Diese Magie halten jedoch die Mode-Designer gerne von den Dicken fern. Vermutlich ist es viel zu teuer, all diese intelligenten Stoffe in diesen Mengen und Größen herzustellen, weshalb man lieber die dumme, alte Baumwolle nimmt. Versteht mich nicht falsch. Baumwolle ist toll, olé olé Baumwolle, wenn es darum geht, nur das beste an die Vagina zu lassen: Bio-Baumwolle (auch wenn ich mich immer frage, wo all diese Baumwolle zur Hölle angebaut wird, wenn alleine C&A schon fast alles aus Bio-Baumwolle anbietet für 7€)

(Quelle C&A, mehr darüber hier)

Niemand, der ausgiebig Sport treibt und dabei schwitzt, möchte 100% Baumwolle auf seiner Haut in jeder Falte kleben haben. Mal abgesehen davon, dass man jeden Schweißfleck sieht, die Haut feucht und kalt ist, man schneller friert und riskiert, krank zu werden – es sieht auch noch bescheuert aus. Und entgegen vieler Meinungen über dicke Menschen: Ich möchte auch dabei halbwegs gut aussehen und nicht wie der biggest loser Cartman.

Nun schauen wir uns mal an, welche Anbieter von Sportkleidung in großen Größen auch Funktionskleidung anbieten (hier geht es nicht um den Geschmack, was die Kleidung angeht, sondern das blanke Vorhandensein):

Ulla Popken – der No. 1-Anbieter für große Größen und leider auch überwiegend für Muster, die man aus Filmen wie  „Schreck – die tollkühne Tischdecke“, „MegFitty feat. Zelte-Weber“ oder „The Time Machine – was an aus Gardinen sonst noch machen kann“ bekannt ist.

Nichts desto trotz bietet Frau Popken nach Jahren des Baumwoll-ElDorados endlich auch Funktionskleidung an. Die Auswahl ist recht groß, allerdings würde ich gerne verstehen wollen, warum bei Kleidung, die recht oft genutzt und strapaziert wird, überall Glitzer-Steine, Ziersteinchen oder Schriftzüge/Applikationen drauf sind, die womöglich ein kleines Mädchen gerne auf dem Shirt hätte, weil es nicht lesen kann.

Warum mich das so nervt? Folgendes Szenario – und das ist eine rein persönliche Erfahrung basierend auf meinem recht kleinen Selbstbewusstsein: Wenn es mir nicht gelingt, vor der Arbeit eine Runde laufen zu gehen, wenn alle Hater schlafen oder im Stau stehen, riskiere ich es Menschen zu begegnen, die einen nicht nur freundlich anlächeln, sondern auch einen blöden Spruch abgeben, was dazu führt, dass das kleine Selbstbewusstsein noch kleiner wird und die kommenden Wochen mit dem Arsch auf dem Sofa bleibt. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die gerne mit ihrem Aussehen auffallen, das ist schwer genug, denn ich habe viel Aussehen – umso wichtiger ist mir, dass ich nicht vom Weiten blinke, glitzere und mich in der Sonne spiegele, wie eine Glitzer-Discokugel-Lawine auf dem CSD!

Pluspunkt: Es gibt Fitness-Videos in denen eine Frau turnt, deren six pack einem nicht gleich den Gersten-Smootie danach im Hals steckenbleiben lässt.

Erstaunlicherweise bietet auch der Kaffeeröster Tchibo Sportkleidung an. Ok, so überraschend ist das nicht. Was bieten sie nicht an? Leider, leider, leider entsprechen die Größen, die Tchibo zugrunde legt irgendwelchen phantastischen Größen, denn weder passen mir die Schuhe, die sie anbieten, noch die Kleidung. Was ich allerdings hervorragend tragen kann, sind die Schals und die Muffinförmchen!
Liebe Tchibos, ich habe unzählige Male bei euch bestellt, voller Hoffnung – doch leider ist meine Erfahrung, dass ihr weder die Größen richtig kennt, noch die Bedürfnisse von Menschen, die jenseits der Gr. 40 tummeln. Dabei wäre es so einfach, diese herauszufinden, wenn ihr die sozialen Netzwerke nutzen würdet. Zum Beispiel. Und noch ein Tipp: Große Größen bei BH heißt nicht nur Körbchen-Größe Z, sondern auch ein passender Umfang, der die Möpse halten kann.

H&M – herrjeh. Was ist bei euch schief gelaufen? Es gab Zeiten … aus welchen ich noch 2 Sporthosen habe und 2 T-Shirts, die mittlerweile gut 6 Jahre alt sind und nach wie vor großartig sitzen. Bestelle ich heute Sportkleidung in den Größen oder andere Kleidung, überprüfe ich meine Bestellung nach Erhalt 2x, weil ich das Gefühl habe, falsch bestellt zu haben. Wie kann es denn sein, dass eure Größen auf dem Zettel gleich geblieben sind, aber der Stoff immer weniger wird? Es gibt Hosen in meiner Größe, da bekomme ich die Wade nicht durch. Lege ich eine Hose in der gleichen Größe von vor 4 Jahren daneben, passt sie einwandfrei.

Andererseits, wenn ich sehe, wie ihr mich gerne seht, bin ich mir eh nicht sicher, ob ihr mich liebt habt:

Quelle: H&M 

Es gibt unzählige Beispiele, die keine guten sind. Und in Zeiten von Social Media wundere ich mich jedes einzelne Mal, warum sich die Modeindustrie nicht das abschaut, was die Beauty-Industrie so wundervoll vormacht: FRAGEN. Die Menschen, für die man die Produkte herstellen möchte, fragen, WAS sie wollen? Was ihre Bedürfnisse sind? Was die pain points sind? Das ist eine enorme Zielgruppe von Meinungsmachern!

Um jetzt aber noch 1 tolles Beispiel zu nennen, bevor ich zu einer großen Enttäuschung komme:

André Kossmann, selbst ein Sportler, hat sich mit einem eigenen Label selbstständig gemacht. Er bietet Laufkleidung & Funktionskleidung an.

Seine Kollektionen werden in Deutschland und Ungarn gefertigt, die Materialien für die funktionelle und hochwertige Runningbekleidung stammen aus Deutschland und Europa. Mit seinem Credo für Qualität, Passform und Verarbeitung fühlt sich Kossmann dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet.
(Quelle)

Ich habe seine Marke in einem kleinen Laufladen in Bad Neuenahr-Ahrweiler entdeckt, wo ich all meine Laufschuhe gekauft habe, denn man wird dort von Sportlern und Orthopäden sehr individuell beraten.
Ich nahm mit André Kontakt auf, weil ich eine Laufjacke und Laufhose in einer bestimmen Länge haben wollte. Sowohl die Ärmel der Laufjacke als die Beine der Hose waren zu kurz. André stellte sie passend her. Außerdem hatte er in seinem Sortiment Laufkleidung bis Gr. 48 – für Damen. Das hatte er leider nicht lange, denn die Damen waren nicht bereit, 60-80€ für eine Hose auszugeben, die bei mir jetzt mehr als 6 Jahre hält. Bevor er das Sortiment eingestellt hat, gab er mir Bescheid und ich kaufte einige Kleidungsstücke auf, die ich bis heute trage und liebe.
Kein Pilling, keine offenen Nähte, keine anderen Knübbelchen, Passform nach wie vor 1a – danke André, dass Du es versucht hast ❤

Und nun komme ich zu Nike – einer Marke, die mit großartigen Menschen Rekorde gebrochen hat (LeBron James, Michael Jordan, Kobe Bryant, Neymar, Lewandowski, Scharapowa, to name a few …) und seit den 70er Jahren existiert. Eine Menge Zeit, um Erfahrungen zu sammeln, sich zu entwickeln und ich glaube, das machen sie echt, echt gut.

Nike ist seit 1989 weltweit führender Sportartikelanbieter. Nike kam Anfang 2017 auf eine Marktkapitalisierung von 91,2 Milliarden US-Dollar, womit es zu den 100 wertvollsten Unternehmen weltweit zählt. (Quelle)

Nun hat Nike endlich auch Sportkleidung für Frauen in „Großen Größen„. Ich habe lange gewartet, bis ich dort was bestellt habe. Ich bestellte 2 Shirts, ein Longsleeve und 2 Hosen. Eine lange Sporthose (Leggings) und eine 3/4 Hose. Wie ich so bin, bestellte ich mal „vorsichtshalber“ eine Nummer größer. Nike definiert die Größen folgendermaßen:

Quelle

Als ich diesen Satz las: „Unsere Produkte in großen Größen sind nicht einfach nur „größer“. Ihre Proportionen wurden an die Maße des Körpers angepasst (Größe 1X bis 3X)“ war meine Freude so groß! Endlich richtige Sportkleidung! In richtigen Größen! Aus richtigen Stoffen!

Ich packte das erste Shirt aus und fühlte den Stoff. Ganz okay, aber nicht so, wie ich es erwartet habe oder von anderen Nike-Stoffen kenne (in normalen Größen). Was mir zuerst auffiel: Es war breiter, als es lang war. Woran dachte ich also sofort? Richtig:

Ich zog es an. Es schloss knapp unter meinen Nabel ab. Hoch die Hände, das war’s für Sehende.
Breite(re) Schultern aufgrund der Schnittform, runder, recht hoher Halsausschnitt und dann so kurz.
Das zweite Shirt: Same drama.

In die Hosen passte ich nicht rein, obwohl ich der Größe nach keine Probleme haben dürfte. Enttäuschung. Fast so groß wie damals bei Puma.

Quelle 

Echt jetzt? Bedeutet #bodypositivity , dass dicke Frauen immer weniger Stoff tragen? Wozu dann noch das ‚Leibchen‘, außer ggf. für ein ‚sexy‘ Bild? Damit ich ständig an den Fetzen rumzuppele? Nach 1h Sport kann man mich auswringen: Wo ist der Stoff, der den Schweiß von der Haut transportiert? Wohin mit meinem Bauch? Warum zur Hölle holen sich diese namhaften Marken nicht endlich ein paar Frauen meines Formats und fragen nach deren Bedürfnissen und ‚Problemen‘?!

Ich würde gerne wissen, ob Nike jemals die Sportkleidung der Sumō-Ringer als Sponsor fertigen könnte …

P.S. Ich habe heute aus Neugierde 3,80€ investiert und eine Weight Watchers-Zeitschrift gekauft, die ein „Fit in den Frühling“-Beileger drin hat.

„20 Seiten Fitness-Sonderheft Extra. Exclusiv: Anleitung zu Ihrer flexiblen 5 km-Challenge“- ah, dachte ich mir, da werden sie sicher auch mal zeigen, was man dafür so anziehen könnte. Tun sie, sie sagen, dass man einen Sport-BH anziehen soll und Nike-Schuhe. Ah, und eine Vaude-Radlerhose (die gibt es immerhin bis 48, sonst ist alles auf deren Seite drunter).
Die WW-Zeitung ist für mich ein Wachturm für die Dicken – immer wieder kauen sie Dir vor, was Du essen darfst, seitenlang sagen sie Dir, mit welchen Lotionen Du Dich salben sollst, damit der Speck schmilzt. Was Du dabei tragen könntest, wissen nicht mal sie. Aber dafür liegt ein Abklatsch eines „Klingel“-Katalogs dabei. Mit „Klingel“ assoiere ich kittel- und sackartige Kleidung für Großmütter. Und die junggebliebene 60-jährige. Nur dass ich das nicht mal mit 80 anziehen würde. Aber immerhin bieten sie seit 1976 „zeitlose Dessins“ an … und so sehen sie auch aus.

Quelle: DW-Shop

Fasten yourself.

Bald ist es wieder so weit: Millionen von Menschen werden versuchen, 40 Tage lang auf etwas zu verzichten, das sie seit ihren letzten Vorsätzen vor 6 Wochen schon wieder verworfen haben.

1/5 der Deutschen will in der Zeit den Wagen öfter stehen lassen, fast 1/4 will weniger ins Internet gehen und/oder grundsätzlich den Computer benutzen. Rund 2/3 wollen eh weniger online sein und sich dafür mehr mit Freunden und Familie treffen – (hoffentlich gehören diese auch zu den 2/3 ;)), dann kommen die meisten mit dem Verzicht auf Nikotin, Zucker, Alkohol und Fleisch.*

Also das Übliche, was man sich schon zum Neujahr vornimmt, was dann allerdings für das gesamte Jahr gelten soll und dann kommt diese Fastenzeit, nur 40 Tage, das ist doch eine machbare Challenge! Man hat der Umwelt was Gutes getan, einem Schwein/Huhn/Rind das Leben gerettet und kann sich dafür etwas auf das imaginäre Karma-Konto schreiben.

Ursprünglich wird das Fasten als freiwilliger Verzicht auf feste Nahrung definiert und ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Normalerweise wird für fünf bis zehn, manchmal aber auch für 14 Tage gefastet. Man müffelt dann, ist schlecht gelaunt und erzählt allen, welch großartige Erfahrung das ist, wenn man endlich Geist und Darm so richtig durchgefeudelt hat. Zack sind 5-10 kg runter und die Glückshormone peitschen einen schon morgens die gute Laune ins Gesicht.

Ich habe auf Twitter gefragt, worauf die Menschen ab Aschermittwoch verzichten werden. Keine Überraschungen, aber in der Tat ein Trend in der Hinsicht, dass man es leid ist, zu verzichten. Das Leben sei kurz genug, Verzicht ist oll, was soll der Scheiß, wir entbehren doch schon andauernd, etc.

Ich finde, dass 40 Tage in der Tat ein guter Zeitkorridor ist, um sich zu challengen, um bestimmte Verhaltensweisen/Denkmuster zu „fasten“, sich bewusst in diesem Zeitrahmen ein Ziel zu setzen um sich selbst richtig herauszufordern und sich mit sich selbst intensiver und bewusster zu beschäftigen. Sich selbst bestimmten Situationen aussetzen und das eigene Verhalten zu reflektieren.

Meine jährliche challenge:
40 Tage weniger Selbstzweifel.
40 Tage weniger Selbsthass.
40 Tage kein Twitter.
40 Tage kein Zucker.
40 Tage mehr Selbstakzeptanz.
40 Tage mehr Bewegung.

Eine Menge Ideen habe ich im Kopf, aber ich möchte was anderes machen. Mich darauf besinnen, wie gut es mir geht. Jeden Tag einer Tatsache bewusst werden, welch ein privilegiertes Leben ich führen darf.

40 Gründe dankbar zu sein.

 

*Quelle